top of page

Zuwachs und Missgeschick

  • Autorenbild: David der Imker
    David der Imker
  • 7. Juli 2019
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Juli 2019

Nachdem ich schon ziemlich viel Geld für das ganze Imkermaterial ausgegeben habe dachte ich, wieso kaufst du denn nicht mal 2 Völker anstatt nur das Material dazu. Schliesslich war ja die Idee, dass ich mit mindestens 3 Völker imkere. Und obschon ich aus meiner Sicht nur das minimale Equipment besorgt habe, kommt da doch einiges zusammen. Man könnte fast sagen, dass es eine ziemliche Materialschlacht ist diese Imkerei. OK, 40 Honiggläser habe ich gekauft ohne Aussicht auf Honig. Lustig dabei ist, dass ich wörtlich nur Honiggläser gekauft habe. Also ohne Deckel wie sich beim Auspacken herausgestellt hatte. Anscheinend kauft man diese getrennt. Das muss man auch erst mal merken. Diese "massive" Investition in Deckel habe ich heute gerade auf nächstes Jahr verschoben. Warum?

Weil es mit dem Honig womöglich nicht klappt dieses Jahr.

Die Frühlingsernte fiel aufgrund des Wetters bei mir ganz aus. Deshalb wollte ich heute einmal schauen wie sich mein «Wirtschaftsvolk» in Sachen Honigproduktion vom Sommer so anstellt. Aufgrund der Witterung wollte ich nur kurz den Deckel abnehmen und von oben reinschauen. Es sah soweit gut aus und ich wollte das Magazin wieder schliessen. Also Kunststofffolie drauf und dann den dünnen Holzdeckel (vor dem grossen Metalldeckel)... aber der Holzdeckel fehlt… war der nicht drauf oder klebt der im Metalldeckel? Nein, aber wo ist denn der? Oh nein. Der Deckel ist zwischen der Honigzarge und den Brutzargen. Oh Mann, wie bedeppert kann man sein? Anscheinend habe ich bei der letzten Durchsicht diesen Deckel nicht am richtigen Ort rein getan bzw. dort belassen wo er für die Durchsicht durchwegs Sinn machte. Jetzt waren die oberen Bienen also gut 2 Wochen vom Rest des Volkes abgeschnitten. Dafür haben die unteren Bienen ganz viel Honig im Wildbau an den Deckel eingelagert. Nach der ersten Aufregung und grossem Ärger über mich selbst ist der Schaden wohl nicht so gross. Den Honig haben sie ja noch und die oberen Bienen hatten genug Futter eingelagert um davon zu leben. Nur sind jetzt diese Vorräte und somit auch «mein» Ertrag dahin. Oder bringen sie den Honig von unten jetzt noch hoch? Mhn… warten wir mal ab und schauen Ende Juli nochmals...

Zwei Jungvölker habe ich aber gekauft gestern. Im Toggenburg gekauft, umgehängt, verladen und mit viel Hoffnung, dass die Magazine im Auto nicht verrutschen, nach Gais gebracht. Diese 2 Völker werden jetzt für den Winter vorbereitet und sollten dann im nächsten Jahr starke «Wirtschaftsvölker» werden und für viel Honig sorgen… theoretisch zumindest. Ausser das Wetter, die Milben, die Schwärme, die Räuberei, Krankheiten, usw… haben was dagegen…

Es bleibt definitiv unberechenbar spannend.

Wunderbar sowas!

 
 
 

Comentários


© 2019 Der Imker

bottom of page